FAQs
Nach der Projektphase wird der Studiengang nicht fortgesetzt, es können keine neuen Studierenden aufgenommen werden.
Welche Rolle spielt der Standort der Universität? Wo finden die Präsenztermine statt?
Die FAU ist der Anbieter des Studiengangs, insofern erfolgt dort auch die zentrale Koordination des Studienangebotes. Die pro Semester durchschnittlich 11 Präsenztage finden bis auf wenige Ausnahmen am Departament für Sportwissenschaft und Sport (DSS) in der Gebberstraße 123b, 91058 Erlangen statt. An diesen Tagen sollten Sie nach Erlangen kommen können. Bitte kalkulieren Sie das in Ihre organisatorische und finanzielle Planung mit ein. Ansonsten ist unser Studiengang derart flexibel aufgestellt, dass Sie von überall das Studium aufnehmen können.
Wie ist das Niveau des Studiengangs? Ist der erworbene Bachelor-Abschluss gleichwertig mit einem an einer Universität erworbenen Präsenz-Bachelor?
Der berufsbegleitende Studiengang „Sportwissenschaft (B.A.)“ wurde so konzipiert, dass die erfolgreichen Absolventen die Kompetenzen besitzen, die einem Präsenz-Bachelor Sportwissenschaft gleichgestellt sind.
Mit dem BA-Abschluss Sportwissenschaft sind Sie berechtigt, ein Masterstudium aufzunehmen.
Auf dem Flyer zum Studiengang wird das Alleinstellungsmerkmal dieser Weiterbildungsmaßnahme hervorgehoben. Ist der berufsbegleitende Studiengang Sportwissenschaft an der FAU in dieser Form einmalig in Deutschland?
Ja, das ist er. Wir haben einen Studiengang konzipiert, der Übungsleiter/innen, Trainer/innen und Vereinsmanager/innen mit B-, A-Lizenz und Diplomtrainer/innen einen Bachelorabschluss ermöglicht. Mit den Berufsfeldorientierungen „Bildung im organisierten Sport“ und „Bewegungsbezogenes Betriebliches Gesundheitsmanagement“ sprechen wir zum Beispiel Übungsleiter/innen an, die im Rehasport oder in der Prävention arbeiten und sich nach einigen Jahren im Beruf weiterentwickeln wollen. Für sie ist das Studium eine tolle Möglichkeit, zudem wir die DOSB-Lizenzen als Teil-Studienleistungen anerkennen. Darüber hinaus ist es auch möglich, mit einer fachverwandter Berufsausbildung, zum Beispiel Physiotherapie und entsprechender Berufserfahrung, das Studium zu absolvieren.
Ist dieser Studiengang mit anderen Studiengängen als Zwei-Fach-Bachelor kombinierbar?
Aufgrund der besonderen, berufsbegleitenden Form des Studiengangs, ist der B.A. Sportwissenschaft ausschließlich als 1-Fach-Bachelor studierbar.
Ist der Studiengang bereits akkreditiert?
Ja, der Studiengang hat im Herbst 2018 erneut das Qualitätsmanagement-System der FAU erfolgreich durchlaufen. Der Studiengang wurde im Dezember 2018 bereits reakkreditiert.
Darf ich den Studiengang auch nicht-berufsbegleitend studieren?
Selbstverständlich! Das berufsbegleitende Format des Studiengangs (wenig Präsenzphasen, E-learning, zeitlich gestrecktes Curriculum usw.) ist kein Ausschlussprinzip. Jeder, der eine Hochschulzugangsberechtigung hat, darf diesen Studiengang studieren.
Gibt es auch „Semesterferien“ wie bei Präsenzstudierenden?
Da es keine Vorlesungen im eigentlichen Sinn gibt, gibt es auch keine vorlesungsfreie Zeit („Semesterferien“). Trotzdem wird bei der Terminplanung darauf geachtet, dass sich Phasen größerer Belastung mit Phasen geringerer Belastung abwechseln.
Kann das Studium durch „Urlaubssemester“ unterbrochen werden?
Bei besonderen Umständen können Urlaubssemester genommen werden. Diese müssen jedoch bei der Studierendenverwaltung der FAU beantragt werden. Detailinformationen finden Sie hier.
Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung?
Die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) ist ein Prüfverfahren, das die grundsätzliche Studierfähigkeit der Studierenden sicherstellen soll. Jeder/e Bachelorstudierende der FAU muss die GOP absolvieren.
Die GOP ist keine Prüfung im eigentlichen Sinne, sondern eher ein buchhalterischer Automatismus. Zu beachten ist, dass GOP-Module höchstens einmal wiederholt werden dürfen.
Was ist das Probestudium?
Das Probestudium ist an der FAU mit der GOP gleichgesetzt.
Die Studiengebühren für diesen berufsbegleitenden Studiengang belaufen sich auf 2.000 € pro Semester. Woraus setzt sich dieser Betrag zusammen?
Mit der Gebühr sind die Kosten für das Studium (Lehre und Betreuung für Module im Gesamtumfang von 180 ECTS), die Prüfungen und die Lehrmittel, soweit diese von der Universität zur Verfügung gestellt werden, abgegolten. Der ganz überwiegende Teil der Gebühren fließt in die Betreuung, also in die Bezahlung von Dozierenden und Tutoren/innen. Da der Studiengang ein sehr intensives Betreuungskonzept verfolgt bzw. verfolgen muss, um den besonderen Ansprüchen berufsbegleitend Studierender gerecht zu werden, ist der Aufwand für Dozierende und Tutoren/innen sehr hoch. Im Gegensatz zu Präsenzstudiengängen, bei denen der Staat die Bezahlung der Dozierenden und Tutoren/innen übernimmt, müssen sich Weiterbildungsangebote selbst finanzieren.
Welche Kosten entstehen beim Studium? Wann sind diese zu bezahlen?
Die Studiengebühr beträgt pro Semester 2.000 € zzgl. Semesterbeitrag von 116 € (Studentenwerkbeitrag 42 €, Solidarbeitrag für das Basissemesterticket 74 €). Die Gebühr von 2.000 € kann entweder zu Semesterbeginn oder in monatlichen Raten zu jeweils ca. 330 € gezahlt werden.
Gerne beraten wir Sie bei Interesse auch bzgl. der Finanzierung Ihres Studiums (Stipendien, Studienkredite u.Ä.) Erste Informationen finden Sie hier.
Muss ich die Beiträge für die gesamte Regelstudienzeit bezahlen, wenn ich mich dazu entschließe, das Studium vorzeitig abzubrechen?
Nein, der Teilnehmervertrag sieht einmal pro Jahr eine Kündigungsmöglichkeit vor.
Gibt es Fördermöglichkeiten, bzw. alternative Finanzierungsquellen für die Studiengebühren?
Zu einer Übersicht der FAU über Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten gelangen Sie über die Seite „Zahlen und Fakten“ auf dieser Homepage. Dort werden Ihnen verschiedene Modelle erläutert. Bitte beachten Sie, dass Sie Weiterbildungsmaßnahmen steuerlich geltend machen können.
Darüber hinaus sollten Sie bei Ihrem Arbeitgeber nachfragen, ob er Ihre Weiterbildungsmaßnahme finanziell oder durch Freistellungen und sonstige Maßnahmen unterstützt.
Kann ich vorhandene Kompetenzen anrechnen/anerkennen lassen?
Sie können sich grundsätzlich vorhandene Kompetenzen aus einem vorherigen Studium, der beruflichen Praxis und den Lizenzen des organisierten Sports anrechnen lassen. Das kann dazu führen, dass Sie weniger Veranstaltungen und Module im Studium belegen müssen. Dies kann Ihre Studienzeit verkürzen. Die Anrechnung/Anerkennung erfolgt dabei auf Basis eines Kompetenzvergleichs. Konkret bedeutet das, dass Sie durch Belege, Zeugnisse usw. nachweisen müssen, dass Sie bereits über die in einem Modul vermittelten Kompetenzen verfügen. Art und Umfang von möglichen Anrechnungen/Anerkennungen regelt die Prüfungsordnung.
Macht es Sinn, sich etwas anrechnen/anerkennen zu lassen?
Eine Anrechnung/Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen ist sinnvoll, um die Studienzeit zu verkürzen bzw. die Belastung durch Module innerhalb eines Semesters zu reduzieren. Es kann jedoch trotzdem sinnvoll sein, ein Modul zu belegen, um die Kenntnisse im Fach aufzufrischen. Die Module und Veranstaltugen bauen im Studienverlauf aufeinander auf. Bemerken Sie inhaltliche Lücken, sind Sie angehalten, diese eigenständig nachzuarbeiten. Die Entscheidung zwischen der Angst, etwas zu verpassen, und der zeitlichen und finanziellen Belastung ist eine schwierige individuelle Entscheidung. Wenn Sie hierbei Hilfe benötigen, wenden Sie sich per E-Mail an die Studiengangskoordination.
Was muss ich tun, um mir eine Vorleistung/ Lernleistung von einer anderen (Bildungs-)Einrichtung für ein Modul/ eine Lehrveranstaltung des BA-Studiengangs anerkennen/ anrechnen zu lassen?
Identifizieren Sie anhand des Studienverlaufsplans des BA-Studiengangs Sportwissenschaft die Lehrveranstaltungen (LV) bzw. Module, bei denen Ihrer Meinung nach eine Anrechnung/ Anerkennung möglich ist. Notieren Sie bitte eine Gegenüberstellung, indem Sie Ihre Vorleistungen den entsprechenden LV bzw. ganzen Modulen zuordnen. Bitte weisen Sie Ihre Vorleistungen mit entsprechenden Zeugnissen, Zertifikaten, Bescheinigungen o.Ä. nach. Universitäre Vorleistungen sind nach Möglichkeit mit einem von der Universität erstellten offiziellen Leistungsnachweis (z.B. des Campus Management Systems) oder, sofern bereits vorhanden, mit dem Abschlusszeugnis inkl. Transkript of Records, nachzuweisen. Bitte reichen Sie ebenfalls den passenden Studienverlaufsplan (inkl. Modulübersicht) und das Modulhandbuch in der Version, die für Ihren Jahrgang gültig war, ein.
Bitte reichen Sie alle Nachweise als PDF-Dokument mit entsprechender Bezeichnung (Dokumententitel + Ihr Name) ein.